American Expeditionary Forces

American Expeditionary Forces

Aktiv 3. Mai 1917 bis 1919
Staat Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Streitkräfte Streitkräfte der Vereinigten Staaten
Typ Expeditionskorps
Stärke bis zu über 1.000.000
Standort Chaumont, Frankreich
Schlachten Schlacht von St. Mihiel
Meuse-Argonne-Offensive
Leitung
Oberbefehlshaber John J. Pershing
Soldaten der AEF nach dem Sieg in der Schlacht von St. Mihiel
Soldaten der AEF an der Piave-Front, 1918
AEF-Soldaten mit Infanteriegeschütz, 1918
AEF-Soldat mit Gasmaske und Pferd an der Westfront, 1918

Die American Expeditionary Forces (AEF, deutsch Amerikanische Expeditionsstreitkräfte) waren ein Expeditionskorps der Vereinigten Staaten von Amerika, bestehend aus Soldaten der US Army und des US Marine Corps, das im Ersten Weltkrieg infolge der Kriegserklärung der USA an das Deutsche Kaiserreich am 6. April 1917 nach Europa entsandt wurde, um die Truppen der Entente an der Westfront zu unterstützen. Die AEF, die im Endausbau mehr als eine Million Soldaten umfassten, wurden in geringerem Umfang auch an der Italienfront eingesetzt. Ihre größten Operationen waren die Verteidigung gegen die deutsche Frühjahrsoffensive, die Schlacht von St. Mihiel und die eigenständig durchgeführte Meuse-Argonne-Offensive gegen Ende des Krieges. Oberbefehlshaber war John J. Pershing.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search